Corona-Krise 2020
Gedanken zwischen zwei Urlauben ... von Quarantäne bis Corona-Warn-App und was dazwischen war ...
Gedanken zwischen zwei Urlauben ... von Quarantäne bis Corona-Warn-App und was dazwischen war ...
Durch das Abfragen klinisch bedeutsamer Symptome und Vorerkrankungen online, ist eine einfache und schnelle Orientierung für jeden möglich. Sollte man eine Anlaufstelle aufsuchen, hat man mit dem Testergebnis alle medizinisch relevanten Informationen bereits gesammelt zur Hand. So wird gleichzeitig die Nutzung der Kapazitäten in Krankenhäusern und Anlaufstellen verbessert, damit sie den Menschen zur Verfügung stehen, die sie dringend brauchen.
Eine Webseite zum Thema COVID-19 hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) eingerichtet. Damit möchte es Patienten unterstützen, verlässliche und verständliche Informationen zum aktuellen Thema zu finden.
Das sind die offiziellen Ratschläge " Abstand halten", “Händegeben vermeiden”, “in die Ellenbeugen husten” und “häufig Händewaschen”. Werden diese Empfehlungen berücksichtigt ist schon viel geholfen in der aktuellen Pandemie. Selbstschutz erfordert aber auch Selbstdisziplin.
Dr. Brinckmann vom Team der Kardiologen Rostock als erster niedergelassener Kardiologe mit Invasivzulassung in Rostock
Seit 1.1.2020 verstärkt Dr. med. Tobias Rabas als neues ärztliches Teammitglied die Praxis. Dr. Rabas ist Facharzt für Innere Medizin. Er wird für ein Jahr seine kardiologischen Fähigkeiten im ambulanten Umfeld erweitern.
Mit Carolin Wüsthoff übernimmt erstmals eine studierte Pflegewissenschaftlerin die wichtige Funktion einer Praxismanagerin bei den Kardiologen Rostock. Die Arbeitsorganisation für die inzwischen 14 Mitarbeiter der Praxis soll damit optimiert werden. Carolin Wüsthoff wird sämtliche Arbeitsabläufe der Praxis überprüfen und den Anforderungen an eine moderne Praxis anpassen bzw. komplett neu gestalten.
Erfolgreicher Abschluss eines der weltweit größten Datenregistrierungen zum Thema Vorhofflimmern +++ internationales Vorhofflimmer-Registers Gloria-AF im Dezember 2019 abgeschlossen +++ Kardiologen Rostock waren erfolgreich beteiligt mit fast 100 Patienten +++ neues GULLIVER Register zur Versorgungsforschung nach Herzinfarkt unter Beteiligung der Kardiologen Rostock gestartet +++
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand hat Warnzeichen, vor allem werden Veränderungen der Herzfrequenz, des Blutdrucks, der Atemfrequenz und der Bewusstseinslage beobachtet. Rasches Handeln ist dann gefragt, wenn es zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommt. Ein gezieltes Notfalltraining umfasst die Herzdruckmassage, die Defibrillation, die Beatmung. Blutdruck, Atmung und Herzrhythmus müssen rasch wieder hergestellt werden.
Nach einer 4wöchigen Testphase im August 2019 arbeitet unsere Praxis mit einer neuartigen Telefonunterstützung der Firma Aaron.ia GmbH.